Smartphones erleben derzeit einen Boom. Wer sich ein neuen Handy zulegt wird beinahe immer statt ein einfache Modell zum Smartphone greifen. Dies liegt auch darin begründet das zu einem die passende Tarife gar nicht teuer sind und auch in Bezug auf sinnvolle Nutzung es, viele tägliche Anwendungen gibt, wo ein Zugriff zum mobilen Internet nützlich ist. Ein Smartphone lebt auch von sein Betriebssystem und deren Software. Schon alleine weil die verbaute Hardware zumindest beim gleichen Preisrahmen nahezu gleichwertig ist. Derzeit liefern sich 3 verschiedene Betriebssysteme ein Wettlauf. Zu einem Apple mit ihr eigene OS, dann Andriod den es von mehrere Herstellern gibt und dann noch Windows Phone. Jede von diese Systeme hat durchaus ihre Vorzüge und oftmals liegt es an die eigene Vorlieben für welche man sich nun endgültig entscheidet. Ein wichtige Punkt sind aber auch Updates die, die Hersteller zeitnahe und für ein angemessenen Zeitraum nach den Verkauf anbieten sollten. Leider hapert es hier derzeit bei viele Herstellern.
Lobenswert arbeitet hier Apple. Die bieten entsprechende Updates immer zeitnahe an und haben auch für alle Modelle den neuesten Update. So kann man auch für ein Uralt IPhone 3 noch den neuesten Update erhalten, auch wenn dies vielleicht auch im täglichen Umgang nicht gerade die beste Wahl ist.
Anderseits bieten Hersteller die auf Andriod oder Windows Phone setzen, schon kurz nach dem Verkauf kaum mehr Updates auf die neuen Versionen an. Und wenn es diese doch gibt so kommen diese immer mit Verspätung. Oft müssen Kunden bis zu einem Jahr nach Veröffentlichung von eine neue Version warten bis sie die Möglichkeit erhalten diesen Update über den Hersteller zu erhalten.
Besonders tragisch läuft es derzeit bei Andriod System. So gibt es viele Smartphone Modelle die noch von wenige Monate neu verkauft worden sind mit die Version 2.3 und jetzt ein paar Monate später will deren Hersteller kein Update anbieten. Eigentlich ein Unding, weil es zumindest für die normale Nutzung von 2 Jahren zumindest immer zeitnah ein Update auf die neueste Version geben müsste.
Irgendwann lohnen sich solche Updates sicherlich nicht mehr, aber es ist ein Unding ist wenn ein wenig Monat alter Smartphone jetzt schon von deren Hersteller zum alten Eisen gestempelt wird!
Selbst über den Verkaufspreis lässt sich keine verbindliche Aussage machen ob es hier weitere Updates gibt. So gibt es z.B Andriod Modelle die gar nicht teuer waren (Verkaufspreis um die 250 Euro) und für den es Update Möglichkeiten gibt und auf die andere Seite Modelle die über 400 Euro gekostet haben und die jetzt ohne eine Möglichkeit zum Update dastehen. Eigentlich ein Unding, aber leider Realität heute.
Anscheinend hoffen die Hersteller das, die Käufer recht bald zum neuen Modell zugreifen werden und vergessen das ein gesunde Update Politik eigentlich ein tragende Pfeil für gute und dauerhafte Kundenbindung da stellt.
Sicherlich kann man auch die andere Meinung nachgehen und sagen „Never Change a winning Team“ (verändere nie ein gut laufende Team). Für viele Kunden reichen auch die Möglichkeiten die ein moderne Smartphone bietet locker aus. Oft nutzen die Kunden auch nur ein Bruchteil der vorhandene Möglichkeiten überhaupt aus. Dies hängt auch damit zusammen, das Smartphone heute beinahe zu „Eierlegendewollmilchsau“ geworden sind, die so viele Fähigkeiten in sich verbinden das viele inzwischen die Übersicht darüber verloren haben.
Trotzdem sollten die Hersteller nochmals über Ihr Update Politik nachdenken und hier mal wieder zu eine Kundenfreundliche Haltung kommen. Schließlich ist ein einmal verärgerte Kunde in diese Beziehung oft für immer verloren. Spätestens beim nächsten Kaufentscheidung werden diese zumindest kritisch herauf reagieren.